Inhalt
Wir möchten meist genau das, was wir nicht haben. Das uns wohl bekannteste Beispiel dafür: Curlies und Wavies wünschen sich glatte Haare oder umgekehrt. Zumindest bei dem Thema sind wir – und Du vielleicht auch – so weit, dass wir unsere natürliche Haarstruktur lieben gelernt haben und sie nicht mehr missen möchten. Was aber die Haarfarbe betrifft, da sieht die Welt doch ein wenig anders aus. Das Färben der Haare ist unglaublich beliebt. Und ganz hoch im Kurs: die Blondierung.
Was mit natürlichen Farbstoffen wie Indigo oder Henna begann, ist heute quasi nicht mehr limitiert. Es gibt heute kaum Einschränkungen mehr bei der Wahl der Haarfarbe – fast alles ist möglich. Doch für manche Haarfarben müssen die natürlichen Farbpigmente weichen, um das Haar aufzuhellen. Auch hier sind wir zur Vorbereitung bei der Blondierung angelangt.
Doch was bedeutet das für unsere Locken und Waves?
Fast täglich beraten wir Curlies und Wavies mit gefärbten oder blondierten Haaren. Aus diesem Grund ist es höchste Zeit, darüber etwas ausführlicher zu sprechen.
Was passiert bei der Blondierung?
Damit Haare heller werden können, ist eine Blondierung notwendig. So kann Dein Haar in kurzer Zeit um bis zu 9 Stufen aufgehellt werden, quasi von schwarz zu blond. Durch komplexe chemische Prozesse werden dem Haar die natürlichen Farbpigmente (Melanine) entzogen, damit die neue Haarfarbe farbecht und unverfälscht in das Innere des Haars einziehen kann.
Im ersten Schritt wird dabei das Haar mithilfe einer alkalischen Lösung (pH-Wert zwischen 8,5 und 10) aufgequollen, um die Schuppenschicht, also die äußerste Schicht des Haares, aufzubrechen. Ab jetzt sind die Haare ultra empfindlich. Die Schuppenschicht ist offen und verletzlich. Aber nur so kann das Bleichmittel, das im nächsten Schritt benötigt wird, in die darunterliegende Faserschicht (Cortex) eindringen - dort sind unsere Melanine versteckt, also unsere eigenen Farbpigmente. Das Bleichmittel Wasserstoffperoxid (H2O2) bzw. der freigesetzte Sauerstoff des H2O2 zerstört diese Pigmente und Deine Haare verlieren ihre natürliche Farbe.
Bei einer Färbung der Haare wird nun die neue Farbe aufgetragen, die mit dem Bleichmittel reagiert und Dich zur gewünschten Haarfarbe führt.
Zum Abschluss wird mit einer säurehaltigen Lösung die Schuppenschicht wieder geschlossen.
In der Theorie klingt das wenig kompliziert, doch Färben und Blondieren spielt in der Friseurausbildung eine sehr wichtige Rolle, da vieles schief gehen kann. Der richtige Naturton und der gewünschte zukünftige Ton müssen exakt bestimmt werden, ansonsten kann es zu schlimmen Überraschungen kommen. Gerade ein Grünstich oder auch gelbes / oranges Haar sind sehr gefürchtet. Zusätzlich müssen auch die Haarstrukturen an sich berücksichtigt werden. Überlasse das Hellerfärben oder Blondieren deswegen am besten wirklich kompetenten und ausgebildeten Fachmenschen und lasse Dich vorher ausführlich beraten – auch über die Folgen.
Was sind denn die Folgen einer Blondierung?
Dass die Haare beim Blondieren angegriffen werden, kannst Du Dir vermutlich denken. Die geöffnete Schuppenschicht ist wahnsinnig empfindlich während dieser Prozedur.
Jede Bewegung der Haare oder ein unsanftes Berühren kann Schädigungen hinterlassen. Die Schuppenschicht wird zudem erstmal durch den alkalischen ph-Wert geöffnet und dann durch Säure wieder geschlossen. Die einzelnen Schuppen verhalten sich aber leider nicht wie Flugzeuglandeklappen. Kleine Löcher können entstehen.
Und so schön unsere Haare nach dem Friseurbesuch auch aussehen, nach den ersten Wäschen mit den eigenen Produkten oder spätestens nach ein paar Wochen, sieht alles gar nicht mehr so perfekt aus und die Schäden kommen zum Vorschein.
Typische Folgen sind spröde, dünnere Haare ohne Glanz. Es geht aber auch noch schlimmer. Bei extrem starken Schädigungen, ist das Haar so stark porös und enthält kaum mehr intakte Proteinstrukturen, sodass das Haar Wasser aufnimmt, wie ein Schwamm. Stell Dir vor, Du würdet diesen Schwamm nicht ausdrücken, sondern liegen lassen. Das Wasser bleibt drin und läuft nicht heraus. So auch bei den Haaren - diese trocknen quasi gar nicht mehr und lassen sich auseinanderziehen wie Watte. Das ist ein Totalschaden. Wir nennen solche Haare “totblondiert” oder frittiert. Da hilft dann leider auch nur noch die Schere.
Generell muss man sagen, dass eine angegriffene Schuppenschicht sich nur schwer, bzw. gar nicht reparieren lässt. Diese äußere Hülle unserer Haare schützt unser Haarinneres vor äußeren Einflüssen und hält die Feuchtigkeit im Haar, schützt aber auch vor zu viel Wasser. Sie ist ähnlich aufgebaut wie ein geschlossener Tannenzapfen und liegt in mehreren Schichten über dem Cortex. Der Schweregrad der Schädigung der Schuppenschicht hängt davon ab, wie stark eine Blondierung war und wie oft sie aufgetragen wurde.
Und es gibt sie zwar selten, aber es gibt sie: Kunden, die bei ganz tollen Friseuren sehr langsame und niedrigprozentige Blondierung ohne Beschädigungen überstanden haben. Das sind Kunden, die meistens eine sehr stabile und dicke Haarstruktur haben, also sehr viel körpereigenes Protein mitbringen.
Die meisten Kunden haben dieses Glück aber leider nicht. Bei ihnen sieht man den Schaden sehr viel schneller.
Übrigens denken viele Kunden, dass eine Blondierung Ihren Haaren nichts ausmachen würde. Meistens sind genau diese Kunden sehr enttäuscht, wenn sie ihre Haare silikonfrei und natürlich anfangen zu pflegen. Silikon verschleiert die Schäden über eine lange Zeit. Ist das Silikon dann aber aus den Haaren raus, werden die Schäden erst richtig sichtbar.
Andere Folgen
Durch eine Blondierung verändert sich die Haarstruktur. Die Folgen sind sehr unterschiedlich. Bei einigen Menschen, die vorher immer glatte Haare hatten, kann die Schädigung dazu führen, dass sich die Haare plötzlich wellen. Bitte sei in dem Fall nicht enttäuscht, wenn Deine Haare wieder glatt werden, sobald sie gesund sind.
Bei Locken tritt aber meistens das Gegenteil auf. Die Locken fangen an, sich schlechter zu bündeln, werden teilweise glatt, frizzy, die Sprungkraft geht verloren. Solche Haare bekommen auch sehr schnell einen Feuchtigkeitsüberschuss.
Nebst den strukturellen Folgen, können aber auch noch andere Nebenwirkungen auftreten. Gerade Menschen mit einer empfindlichen Kopfhaut oder Allergikerinnen und Allergiker sollten sich gut überlegen, ob eine Blondierung der richtige Weg ist, denn Hautreizungen und allergische Reaktionen sind keine Seltenheit. Im Zweifel lasse Dich von Deinem Hautarzt aufklären.
Ein riesiges Thema, das immer wieder aufkommt und seit mehreren Jahrzehnten erforscht wird, ist die Frage, ob die in Blondierung und chemischer Haarfarbe enthaltenen Stoffe krebsfördernd sein können. Bereits Anfang der 2000er kamen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu dem Ergebnis, dass kein Zusammenhang zwischen einem erhöhtem Krebsrisiko und den toxischen Inhaltsstoffen besteht. Gesundheitsschädliche Stoffe wurden bereits viele Jahre davor schon verboten. Doch die Sorge besteht weiterhin und auch 2020 wurde die bis dahin größte Studie aus den USA zu dem Thema veröffentlicht. Sie konnte ebenfalls keinen Zusammenhang feststellen – mit vereinzelten Ausnahmen.
Weitere Folgen, die weniger die Haare oder unsere Gesundheit betreffen, sind der finanzielle und zeitliche Aufwand. Für Friseure und Friseurinnen ist das Blondieren eine der anspruchsvollsten und aufwendigsten Aufgaben ihres Handwerks und das soll natürlich auch entsprechend entlohnt werden und nimmt schnell mal einen halben Tag in Anspruch.
Denke daran, dass je mehr Stufen aufgehellt werden sollen, der Prozess umso aufwändiger, zeitintensiver, teurer und vor allem auch schädlicher für Deine Haare und die Kopfhaut wird.
Geht das nicht schonender? Gibt es eine Alternative?
Die Blondierung ist nicht die einzige Möglichkeit, Deine Haare aufzuhellen. Natürliche Alternativen aka Hausmittel sind aber meist wenig effektiv, teilweise etwas fragwürdig und unterm Strich nicht weniger schädlich, da das Prinzip das Gleiche ist: Deine Farbpigmente müssen weichen.
Und auch wenn es keine unschädliche, ähnlich wirksame Alternative gibt, möchten wir Dir ein paar neue Impulse geben, um Deine Haare etwas schonender zu behandeln und sie zu reparieren.
Weniger starke Farbunterschiede
Je dunkler Deine Naturhaarfarbe ist und je heller Du sie mit der Blondierung bekommen möchtest, umso stärker wird auch Deine Schuppenschicht angegriffen. Daher überlege Dir vorher, ob auch eine weniger starke Farbveränderung ausreicht, die Deinen Haaren ein neues Aussehen verleiht. Vielen Kunden ist der große Unterschied auch oft nicht bewusst. Prüfe daher für Dich selbst, ob Deine Haare vielleicht nicht auch ein bisschen sehr hell geworden sind.
Tönung/Pflanzenhaarfarbe
Tönungen und Pflanzenhaarfarben legen sich auf die Schuppenschicht, anstatt einzudringen. Daher sind sie um einiges schonender als eine Blondierung oder chemische Haarfarbe. Je nach Naturhaarfarbe kann damit ein tolles Ergebnis erzielt und graue Haare abgedeckt werden.
Schnelle Hilfe bei blondierten Haaren
Es versteht sich von selbst, dass wir von der Lockenbar niemandem eine Blondierung empfehlen. Wir sind aber auch keine Lockenpolizei und unterstützen Dich natürlich auch mit blondierten Haaren.
Daher findest Du hier unsere Top-Produkte für blondierte Locken und Wellen.
Protein als Lückenfüller
Um leichte Strukturschäden und den dadurch bedingten Verlust von Protein auszugleichen, empfehlen wir Protein Booster, die Du in Deine reguläre Routine einbauen kannst. So können Deine Locken die Feuchtigkeit wieder besser speichern und bekommen auch wieder mehr Sprungkraft zurück.
Pre-poo als Schutz
Durch die Schäden in Deiner Schuppenschicht sind Deine Haare sehr empfindlich und Wasser kann ungehindert eindringen. Du kannst Deine Haare unterstützen, indem Du vor dem Waschen Deiner Haare ein sogenanntes Prepoo verwendest. So werden Deine Haare geschützt und verlieren nicht noch mehr Substanz. Gute Produkte dazu findest Du hier:
Blond-Toning gegen Gelbstich
Solltest Du einen Gelbstich in Deinen Haaren haben, dann können wir Dir folgende Produkte als Blond-Toning empfehlen. Bitte beachte aber, dass hierbei lila Farbpigmente einen Gelbstich ausgleichen können, aber dies hat natürlich Grenzen. Bei einer schiefgegangenen Blondierung mit einem gelben Farbton als Resultat, sind Deine Farbpigmente im Haar gelb. Dorthin gelangen solche Blond-Toning Produkte nicht. Hier müsstest Du leider erneut blondieren.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.