Zum Inhalt springen

Dein Lockenshop - vegan und frei von Mikroplastik & Gedöns

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Immer wiederkehrende Fragen Teil 1 - Best of Locken-Beratung
Lockenpflege für Anfänger

Immer wiederkehrende Fragen Teil 1 - Best of Locken-Beratung

In unserer täglichen Locken-Beratung werden uns immer wieder ähnliche Fragen gestellt. Wir haben diese Fragen für Dich in FAQs zusammengeschrieben. So findest Du vielleicht ganz schnell die Antwort, die Du suchst. Enjoy!

Artikel: Immer wiederkehrende Fragen Teil 1 - Best of Locken-Beratung

Wie werde ich meine Schuppen wieder los? 

Da Schuppen nicht gleich Schuppen sind, ist es wichtig zu unterscheiden, ob Deine Schuppen weiß und trocken sind oder gelblich und feucht /fettig.

Trockene Schuppen: trockene Schuppen sind ein Anzeichen dafür, dass Deine Kopfhaut zu trocken ist und etwas Pflege benötigt. Gerade im Winter bei trockener (Heizungs-) Luft, rieselt es gerne mal vom Kopf. Hier helfen Dir reichhaltigere Produkte, die Öle und Buttern enthalten oder aber auch ein Prepoo vor dem Waschen. Co-Washing ist ebenfalls eine super Methode, Deiner Kopfhaut ordentlich Feuchtigkeit und benötigte Lipide zu spenden.

Fettige Schuppen: hier ist es etwas komplizierter, Dir Tipps zu geben. Im Zweifel hilft ein Hautarzt am besten. Fettige Schuppen und gereizte Kopfhaut können nämlich viele Ursachen haben, wie z.B. hormonelle Veränderungen, Bakterien, Pilze, Allergien, Stress, falsche Pflege und vieles mehr. Glücklicherweise können wir, wenn der Grund für Schuppen gefunden wurde, einiges tun für eine gesunde Kopfhaut. Achte auf Dich und Deine Routinen. Ernährst Du Dich ausgewogen und nährstoffreich? Hast Du viel Stress bzw. wie gehst Du mit Stress um? Sind Deine Produkte frei von schädlichen Inhaltsstoffen oder vielleicht zu aggressiv für die Kopfhaut?

Wie zeigt sich ein Protein Overload?

Einen Protein Overload erkennst Du daran, dass Deine Locken/Wellen sich plötzlich trocken, strohig und hart anfühlen. Zudem brechen sie nun leichter ab. 
Um dem entgegenzuwirken, setzt Du am besten erst einmal auf Produkte, die ordentlich Feuchtigkeit und Lipide spenden und legst die proteinhaltigen Produkte zur Seite. Sobald Du das Gefühl hast, Deine Locken sind wieder ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt, tastest Du Dich langsam wieder an Proteine ran. Aber bitte nicht übertreiben! Finde lieber Schritt für Schritt die richtige Balance!

Wie erkenne ich einen Moisture Overload (auch Feuchtigkeitsüberschuss genannt)? 

Ein Moisture Overload entsteht, wenn Du es mit der Pflege übertrieben hast, letztendlich ist dieser Zustand nichts anders als eine Überpflegung der Haare. Gerade langes Kuren kann schnell zu einem Moisture Overload führen, ebenso zu häufiges Waschen, zu viele Produkte und Schlafen mit nassen Haaren. Deine Locken sind trockener als glatte Haare und brauchen Feuchtigkeit, es kann aber auch einfach schnell mal zu viel werden. Fühlen sich Deine Haare weich und schlaff an und haben keine Sprungkraft mehr, solltest Du die Pflege erstmal krass zurückschrauben.
Reduziere sie am besten auf Shampoo und vielleicht ein zusätzliches Produkt - gerne mit Protein. Beobachte, wie sich die Locken/Wellen verändern. Je nachdem, wie konsequent Du bist, geht ein Feuchtigkeitsüberschuss schnell weg, kann sich aber auch auf Wochen ausdehnen.
Denke einfach immer daran: Deine Haare sind überpflegt. Jede weitere Pflege bringt sie wieder aus der Balance. Aber genau diese Balance brauchen Deine Haare!

Meine Kopfhaut juckt - was kann ich tun?

Eine juckende Kopfhaut kann sehr viele unterschiedliche Gründe haben. Sehr häufig ist es ganz simple und die Kopfhaut juckt, wenn sie sehr trocken ist. Sollten sich bei Dir allerdings nässende Stellen oder gar Wunden bilden, lasse dies bitte von einem Arzt abklären und wage keine Experimente im Alleingang. 
Eine gesunde Kopfhaut ist immer die Basis für gesunde Haare und hat oberste Priorität!
Eine sehr trockene Kopfhaut hat, die juckt, kann unterschiedliche Gründe haben, z.B.: 
    ▪    hormonelle Umstellungen
    ▪    veränderte Wasserhärte durch Umzug
    ▪    trockene Luft / Heizungsluft im Winter
    ▪    neue Produkte
    ▪    Kopfbedeckungen
    ▪    synthetische Filmbildner auf der Kopfhaut

Was können wir nun eine trockene Kopfhaut unterstützen? 
Hier können Pre Poo, Co-Wash oder eine saure Rinse helfen. 

Pre Poo ist eine Routine vor dem Waschen, bei der Du ein Öl oder ölhaltiges Produkt in die Kopfhaut einmassierst, es über ein paar Stunden (oder auch über Nacht) einwirken lässt und anschließend Deine Locken/Wellen wie gewohnt wäscht und pflegst. 


Co-Wash ist eine andere Möglichkeit, um für mehr Feuchtigkeit auf Deiner Kopfhaut zu sorgen. Ein Conditioner ist reichhaltiger als ein Shampoo und enthält Öle und Buttern, die Deine Kopfhaut reinigen und gleichzeitig pflegen können. Hier erfährst Du mehr über Co-Washing.
Die saure Rinse ist eine Mischung aus Apfelessig und Wasser, mit dem Du Deine Kopfhaut einsprühen kannst. Wie das geht, erfährst Du hier.

Vermeide zusätzlich, dass, außer Shampoo oder Co-Wash, kein Produkt an Deine Kopfhaut gelangt. Stylingprodukte sollten generell 2-3 cm von der Kopfhaut entfernt aufgetragen werden. 
Viel Erfolg!

Meine Haare verknoten schnell - was kann ich tun?

Dass sich Locken schneller verknoten, ist nicht unbedingt überraschend. Durch die natürliche Form verhaken sich einzelne Haare leichter miteinander. Dazu kommt, dass wir auf das Kämmen zwischen den Waschtagen verzichten und dann am Waschtag manchmal nicht wissen, wie wir das Nest auf dem Kopf jemals wieder durchgekämmt bekommen.

Trockene Haare zu entwirren kann schwierig sein und führt nicht selten dazu, dass Du Dir mehr Haare vom Kopf reisst als entwirrst. Daher empfehlen wir immer, die Haare ausschließlich im nassen Zustand mit Conditioner zu entwirren. Trage dazu den Conditioner ist den richtig nassen Längen auf, lasse ihn gerne ein wenig einwirken und fange dann an, die Haare sehr vorsichtig mit den Fingern zu entwirren. Du kannst dazu auch einen grobzinkigen Kamm verwenden.

Solltest Du das Problem haben, dass sich Deine Locken/Wellen im nassen Zustand noch viel stärker verknoten, liegt das daran, dass die Haare durch das Wasser anschwellen und die Schuppenschicht sich öffnet. Die Haaroberfläche ist nun rau, die einzelnen Schuppen können sich ineinander verhaken und die Haare verknoten sich genau dann so richtig stark. Dies passiert insbesondere bei stark geschädigten Haaren, da das Wasser sehr schnell eindringen kann und für ein sehr schnelles Aufquellen sorgt. Bitte denke, dass Deine Haare in dem Zustand noch viel empfindlicher sind als im trockenen Zustand.
Um dem Verknoten während des Waschens etwas vorzubeugen, kannst Du 1-2 Stunden vor dem Waschen ein Öl (z.B. Kokosöl) in Deinen Haaren verteilen und einwirken lassen. Das Öl verhindert, dass zu viel Wasser ins Haar eindringen kann. So quillt das Wasser die Haare nicht so stark auf und die Haare lassen sich schneller entwirren. Während des Waschens arbeite dann aber bitte mit viel Wasser und einem guten Conditioner.


Viel Erfolg!

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.